Fahrradbau Stolz seit 1984

Rahmenbau


Hidden from tablet_big
Hidden from mobile

Rahmenbaukurse

Unsere beliebten  Rahmenbaukurse finden jeweils im Winter statt. In 6 Tagen baut man sich da selber unter unserer fachmännischen Anleitung Anleitung eine Rahmen nach Mass. Diesen Winter 22/23 werden wieder 4  Kurse stattfinden. Vom 24.10. - 29.10.2022, vom 28.11. - 03.12.2022, vom 23.01. - 28.01.2023, vom 20.02. - 25.02.2023 und kosten sFr. 2'950.- inkl. Material für den Rahmen, Verpflegung und das Kurshandbuch. Man kann sich einen gemufften oder muffenlosen Rahmen nach seiner eigenen Wahl löten. Ebenfalls wird bei genügenden Anmeldungen  auch ein Rahmenbau-Lehrgang (zweiwöchig) durchhgeführt. Für weitere  Infos wendet Ihr Euch am besten telefonisch (044 362 92 90) oder per mail (fahrradbau [at] bluewin [dot] ch) direkt an uns. Mit dem untenstehenden Download-Button kann man das Anmeldeformular runterladen und uns dann ausgefüllt zumailen.

Wieso ein Rahmen aus Stahl?

Stahl war und ist mein bevorzugtes Grundmaterial beim Bau von hochwertigen Fahrradrahmen. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Stahl für die von uns gebauten Fahrräder das geeignetste Rahmenmaterial ist, auch wenn es in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist. Das spezifische Gewicht von Stahl ist zwar deutlich höher als das von Aluminium und anderen Grundwerkstoffen, jedoch kann dank der höheren Festigkeit mit kleineren Rohrdurchmessern und weniger Material gearbeitet werden, was auch zu einem tiefen Rahmengewicht führt.

Stahl hat eine höhere Eigendämpfung als zum Beispiel Aluminium-legierungen - Schläge werden durch den Rahmen gemindert und ermöglichen so komfortableres Vorwärtskommen. Stahl lässt sich meistens einfacher verarbeiten und im Falle eines Rahmendefektes leicht reparieren, was bei Fahrrädern aus Aluminium oder Kohlenfaser-Werkstoffen oft schwierig oder unmöglich ist. Der Nachteil der Rostanfälligkeit von Stahlrohren wird mit einer dauerhaften Pulverbeschichtung praktisch aufgehoben. Oder man verwendet rostbeständige Rahmenrohre von Columbus (XCR) oder Reynolds (Reynolds 953) und hat das Problem der Rostanfälligkeit gleich ganz gelöst.

Stahl als Rahmengrundmaterial hat den Vorteil, dass er sich bestens eignet, mit viel Gefühl wunderschöne, raffinierte Detail-Lösungen und handwerklich höchststehende und erfüllende Arbeit für ein gelungenes Endprodukt einzusetzen. Dem Gestalterischen sind mit dem Material Stahl nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob man einen filigranen Rennrahmen mit edlen Mikrofusionsmuffen oder einen Bikerahmen mit Durchmesserstarken Rohren und bulliger Optik will, nahezu alles ist möglich und macht auch Sinn.

Ein Muli

Ein Einblick in unsere Werkstatt

Unsere Massrahmen werden in unserer Werkstatt sorgfältig von Hand produziert und gelötet, um die optimale Qualität für die Anforderungen des Kunden / der Kundin zu erreichen. Nach erfolgter Rohrauswahl werden diese abgelängt, zugefräst und für das Verlöten vorbereitet. Nach dem löten werden alle Lötstellen sauber verputzt und die notwendigen Anlötteile angebracht.


Hidden from desktop
Hidden from mobile

Rahmenbaukurse

Unsere beliebten  Rahmenbaukurse finden jeweils im Winter statt. In 6 Tagen baut man sich da selber unter unserer fachmännischen Anleitung Anleitung eine Rahmen nach Mass. Diesen Winter 22/23 werden wieder 4  Kurse stattfinden. Vom 24.10. - 29.10.2022, vom 28.11. - 03.12.2022, vom 23.01. - 28.01.2023, vom 20.02. - 25.02.2023 und kosten sFr. 2'950.- inkl. Material für den Rahmen, Verpflegung und das Kurshandbuch. Man kann sich einen gemufften oder muffenlosen Rahmen nach seiner eigenen Wahl löten. Ebenfalls wird bei genügenden Anmeldungen  auch ein Rahmenbau-Lehrgang (zweiwöchig) durchhgeführt. Für weitere  Infos wendet Ihr Euch am besten telefonisch (044 362 92 90) oder per mail (fahrradbau [at] bluewin [dot] ch) direkt an uns. Mit dem untenstehenden Download-Button kann man das Anmeldeformular runterladen und uns dann ausgefüllt zumailen.

Wieso ein Rahmen aus Stahl?

Stahl war und ist mein bevorzugtes Grundmaterial beim Bau von hochwertigen Fahrradrahmen. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Stahl für die von uns gebauten Fahrräder das geeignetste Rahmenmaterial ist, auch wenn es in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist. Das spezifische Gewicht von Stahl ist zwar deutlich höher als das von Aluminium und anderen Grundwerkstoffen, jedoch kann dank der höheren Festigkeit mit kleineren Rohrdurchmessern und weniger Material gearbeitet werden, was auch zu einem tiefen Rahmengewicht führt.

Stahl hat eine höhere Eigendämpfung als zum Beispiel Aluminium-legierungen - Schläge werden durch den Rahmen gemindert und ermöglichen so komfortableres Vorwärtskommen. Stahl lässt sich meistens einfacher verarbeiten und im Falle eines Rahmendefektes leicht reparieren, was bei Fahrrädern aus Aluminium oder Kohlenfaser-Werkstoffen oft schwierig oder unmöglich ist. Der Nachteil der Rostanfälligkeit von Stahlrohren wird mit einer dauerhaften Pulverbeschichtung praktisch aufgehoben. Oder man verwendet rostbeständige Rahmenrohre von Columbus (XCR) oder Reynolds (Reynolds 953) und hat das Problem der Rostanfälligkeit gleich ganz gelöst.

Stahl als Rahmengrundmaterial hat den Vorteil, dass er sich bestens eignet, mit viel Gefühl wunderschöne, raffinierte Detail-Lösungen und handwerklich höchststehende und erfüllende Arbeit für ein gelungenes Endprodukt einzusetzen. Dem Gestalterischen sind mit dem Material Stahl nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob man einen filigranen Rennrahmen mit edlen Mikrofusionsmuffen oder einen Bikerahmen mit Durchmesserstarken Rohren und bulliger Optik will, nahezu alles ist möglich und macht auch Sinn.

Ein Muli

Ein Einblick in unsere Werkstatt

Unsere Massrahmen werden in unserer Werkstatt sorgfältig von Hand produziert und gelötet, um die optimale Qualität für die Anforderungen des Kunden / der Kundin zu erreichen. Nach erfolgter Rohrauswahl werden diese abgelängt, zugefräst und für das Verlöten vorbereitet. Nach dem löten werden alle Lötstellen sauber verputzt und die notwendigen Anlötteile angebracht.


Hidden from tablet_big
Hidden from desktop

Rahmenbaukurse

Unsere beliebten  Rahmenbaukurse finden jeweils im Winter statt. In 6 Tagen baut man sich da selber unter unserer fachmännischen Anleitung Anleitung eine Rahmen nach Mass. Diesen Winter 22/23 werden wieder 4  Kurse stattfinden. Vom 24.10. - 29.10.2022, vom 28.11. - 03.12.2022, vom 23.01. - 28.01.2023, vom 20.02. - 25.02.2023 und kosten sFr. 2'950.- inkl. Material für den Rahmen, Verpflegung und das Kurshandbuch. Man kann sich einen gemufften oder muffenlosen Rahmen nach seiner eigenen Wahl löten. Ebenfalls wird bei genügenden Anmeldungen  auch ein Rahmenbau-Lehrgang (zweiwöchig) durchhgeführt. Für weitere  Infos wendet Ihr Euch am besten telefonisch (044 362 92 90) oder per mail (fahrradbau [at] bluewin [dot] ch) direkt an uns. Mit dem untenstehenden Download-Button kann man das Anmeldeformular runterladen und uns dann ausgefüllt zumailen.

Wieso ein Rahmen aus Stahl?

Stahl war und ist mein bevorzugtes Grundmaterial beim Bau von hochwertigen Fahrradrahmen. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Stahl für die von uns gebauten Fahrräder das geeignetste Rahmenmaterial ist, auch wenn es in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist. Das spezifische Gewicht von Stahl ist zwar deutlich höher als das von Aluminium und anderen Grundwerkstoffen, jedoch kann dank der höheren Festigkeit mit kleineren Rohrdurchmessern und weniger Material gearbeitet werden, was auch zu einem tiefen Rahmengewicht führt.

Stahl hat eine höhere Eigendämpfung als zum Beispiel Aluminium-legierungen - Schläge werden durch den Rahmen gemindert und ermöglichen so komfortableres Vorwärtskommen. Stahl lässt sich meistens einfacher verarbeiten und im Falle eines Rahmendefektes leicht reparieren, was bei Fahrrädern aus Aluminium oder Kohlenfaser-Werkstoffen oft schwierig oder unmöglich ist. Der Nachteil der Rostanfälligkeit von Stahlrohren wird mit einer dauerhaften Pulverbeschichtung praktisch aufgehoben. Oder man verwendet rostbeständige Rahmenrohre von Columbus (XCR) oder Reynolds (Reynolds 953) und hat das Problem der Rostanfälligkeit gleich ganz gelöst.

Stahl als Rahmengrundmaterial hat den Vorteil, dass er sich bestens eignet, mit viel Gefühl wunderschöne, raffinierte Detail-Lösungen und handwerklich höchststehende und erfüllende Arbeit für ein gelungenes Endprodukt einzusetzen. Dem Gestalterischen sind mit dem Material Stahl nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob man einen filigranen Rennrahmen mit edlen Mikrofusionsmuffen oder einen Bikerahmen mit Durchmesserstarken Rohren und bulliger Optik will, nahezu alles ist möglich und macht auch Sinn.

Ein Muli

Ein Einblick in unsere Werkstatt

Unsere Massrahmen werden in unserer Werkstatt sorgfältig von Hand produziert und gelötet, um die optimale Qualität für die Anforderungen des Kunden / der Kundin zu erreichen. Nach erfolgter Rohrauswahl werden diese abgelängt, zugefräst und für das Verlöten vorbereitet. Nach dem löten werden alle Lötstellen sauber verputzt und die notwendigen Anlötteile angebracht.